1. Allgemeines
Als Ihr Netzbetreiber nehmen wir, die Stadtnetze Neustadt a. Rbge. GmbH & Co. KG (im Folgenden SNN) den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzinformationen sind dazu bestimmt, Sie transparent, präzise und verständlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SNN zu informieren. Sollten Sie dennoch Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an den in Ziffer 2 genannten Verantwortlichen oder den in Ziffer 3 genannten Datenschutzbeauftragten.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzinformationen sind sämtliche Informationen, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Ihrer Person aufweisen ("personenbezogene Daten"). Dies sind beispielsweise Ihre Vertragsdaten, einschließlich Ihrer Kontakt- und Abrechnungsdaten oder Angaben zu Ihrer Messstelle.
2. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind die SNN, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Dieter Lindauer, Hertzstraße 3, 31535 Neustadt Telefonnummer 05032 897-0, Faxnummer 05032 897-409, sekretariat@stadtnetze-neustadt.de
3. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte der SNN ist Herr Lars Christiansen, Gutenberstraße 6, 32657 Lemgo, Telefonnummer 05261 2172591, info@ds-christiansen.de.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
4.1 Erfüllung und Durchführung von Aufträgen und Verträgen mit unseren Kunden
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten um
Verpflichtungen aus einem Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und den Vertrag mit
Ihnen durchführen zu können. Dies beinhaltet die
Zusendung von Angebots- und Vertragsunterlagen, die Ausführung von Aufträgen,
die Abrechnung der von uns erbrachten Leistungen, die Erstellung und den
Versand von Rechnungen, sowie die notwendige Kommunikation mit Ihnen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beinhaltet außerdem die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, die uns bei der Durchführung unserer Tätigkeiten unterstützen (z. B. Messstellenbetreiber und Lieferanten, Versanddienstleister oder Inkassodienstleister). Ziffer 5.1 dieser Datenschutzinformationen können Sie entnehmen, an welche Dritte wir zu diesem Zweck Ihre personenbezogenen Daten übermitteln.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in
dieser Ziffer 4.1 genannten
Zwecke erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) b) DSGVO.
Danach ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn dies für
die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der
betroffenen Personen erfolgen, erforderlich ist.
4.2 Bonitätsprüfung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um bei Dritten eine Auskunft über Ihre Bonität (Zahlungsfähigkeit) einzuholen. Angaben zu Ihrer Bonität dienen uns ausschließlich dazu, das Risiko eines Zahlungsausfalls des Kunden vor der Annahme von Aufträgen und Abschluss eines Vertrages bewerten zu können und sind eine vorsorgliche Maßnahme. Diese Maßnahme ist wichtig, da wir in Vorleistung treten und/oder Ausgaben im Vertrauen auf die Zahlungen unserer Kunden tätigen. Ziffer 5.2 dieser Datenschutzinformationen können Sie entnehmen, an welche Dritte wir zu diesem Zweck Ihre personenbezogenen Daten übermitteln und eine Auskunft über Ihre Bonität einholen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den in dieser Ziffer 4.2 genannten Zweck erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) b) DSGVO. Danach ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Personen erfolgen, erforderlich ist.
Bei der Auskunft über Ihre Zahlungsfähigkeit werden uns folgende personenbezogene Daten von Creditreform Hannover-Celle Bissel KG, Hans-Böckler-Allee 26, 30173 Hannover übermittelt und nicht direkt bei Ihnen erhoben:
-
Scoring Index
-
Angaben zu Zahlungsausfällen in den letzten drei Jahren
4.3. Forderungen / Inkasso
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unbeglichene Zahlungen (Forderungen), die Kunden nach einer entsprechenden Mahnung nicht begleichen, an Dritte abzutreten bzw. durch Dritte geltend zu machen. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an die in Ziffer 5.3 dieser Datenschutzinformationen genannten Dritten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in
dieser Ziffer 4.3 genannten
Zwecke erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) f) DSGVO.
Danach ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die
Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder
eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte
und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener
Daten erfordern, überwiegen.
Unser berechtigtes Interesse an der Abtretung der Zahlungen
(Forderungen) an Dritte besteht darin, dass diese Dritten über die
erforderliche Kompetenz und Effizienz verfügen, offene
Forderungen gerichtlich oder außergerichtlich (etwa durch
Ratenzahlungsvereinbarungen) geltend zu machen. Hierdurch lassen sich
langfristige Rechtsstreitigkeiten vermeiden und die Beitreibungsquote unserer
offenen Forderungen erhöht sich. Dies ist erforderlich, um unsere Solvenz
aufrecht zu erhalten.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse an der Abtretung der Zahlung (Forderungen) überwiegt, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den in dieser Ziffer 4.3 genannten Zwecke zu widersprechen. Nähere Angaben zu Ihrem Widerspruchsrecht entnehmen Sie bitte der Ziffer 8.5 dieser Datenschutzinformationen.
4.4 Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten um gesetzlichen
Verpflichtungen nachkommen zu können, denen wir unterliegen (beispielsweise im
Rahmen von strafrechtlichen Ermittlungen). Dies kann auch die Weitergabe von
Daten an Dritte (etwa Staatsanwaltschaften,
Gerichte oder Finanzbehörden) beinhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in
dieser Ziffer 4.4 genannten
Zwecke erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) c) DSGVO und in Verbindung mit
der jeweiligen Anordnung oder der gesetzlichen Verpflichtung, der wir im
Einzelfall unterliegen. Nach
Artikel 6 (1) c) DSGVO ist es gestattet, personenbezogene
Daten zu verarbeiten, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt.
4.5 Vertragsbezogene Informationen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten um Ihnen per Post
oder elektronisch vertragsbezogene Informationen und Angebote zusenden zu
können. Für unsere vertragsbezogenen Informationen und Angebote setzen wir im
Einzelfall Dienstleister (etwa Postunternehmen
oder Werbeagenturen) ein, die uns bei der Erstellung und dem Versand unterstützen.
4.6. Werbung
Im Fall einer werblichen Ansprache kontaktieren wir Sie vorbehaltlich des Postversandes nur über die Kommunikationskanäle, in die Sie eingewilligt haben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in
dieser Ziffer 4.6 genannten
Zwecke erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) b) DSGVO.
Danach ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die
betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt hat.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten (Datenübermittlung)
5.1 Erfüllung und Durchführung des Vertrages mit unseren Kunden
Für die Zwecke der Erfüllung und Durchführung des Vertrages mit Ihnen werden Ihre personenbezogenen Daten an folgende Dritte übermittelt:
5.2 Bonitätsprüfung
Für die Zwecke der Bonitätsprüfung werden Ihre personenbezogenen Daten an folgende Dritte übermittelt:
-
Creditreform Hannover-Celle Bissel KG, Hans-Böckler-Allee 26,
30173 Hannover,
Telefonnummer 0511
5408-0
5.3. Forderungen / Inkasso
Für die Zwecke „Forderungen / Inkasso“ werden Ihre personenbezogenen Daten an folgende Dritte übermittelt:
-
Creditreform Hannover-Celle Bissel KG, Hans-Böckler-Allee 26,
30173 Hannover,
Telefonnummer 0511
5408-0
-
Bad Homburger Inkasso GmbH, Konrad-Adenauer-Allee 1-11, 61118
Bad Vilbel,
Telefonnummer 06101
98911-0, E-Mail mandantenbetreuung@bad-homburger-inkasso.com
-
HIT Hanseatische-Inkasso-Treuhand GmbH, Eifferstraße 76, 20537
Hamburg Telefonnummer 040 299923-0, E-Mail E-Mail
info@hit.inkasso.de
-
LeineNetz GmbH, Hertzstraße 3, 31535 Neustadt, Telefonnummer
05032 89760,
E-Mail info@leinenetz.de
-
Sämtliche Einwohnermeldeämter
5.4 Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung
Soweit es uns im Einzelfall gestattet ist, werden wir Sie über den Übermittlungsempfänger individuell benachrichtigen. Generell werden für die Zwecke der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung Ihre personenbezogenen Daten an folgende Dritte übermittelt:
- Behörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften
6. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur in einer Form speichern, die die Identifizierung von Ihnen so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Im Einzelfall müssen wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch länger speichern, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies kann beispielsweise bei Daten relevant sein, die wir im Rahmen unserer Buchhaltung vorhalten müssen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann mit Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Speicherdauer gelöscht.
Im Regelfall gilt jedoch folgende Speicherdauer:
6.1 Erfüllung und Durchführung des Vertrages mit unseren Kunden
Nach Beendigung des Vertrages und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
6.2 Bonitätsprüfung
Bis zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses.
6.3. Forderungen / Inkasso
Ein Jahr ab Beendigung des Inkassoverfahrens bzw. nach Ablauf der Rechtsmittelfrist im Fall einer gerichtlichen Entscheidung.
6.4 Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung
Nach Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Es ist erforderlich, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bereitstellen, da wir andernfalls nicht das Vertragsverhältnis mit Ihnen abschließen und durchführen können.
Es hat jedoch keine negativen Folgen auf den Abschluss und/oder die Durchführung des Vertragsverhältnisses, wenn Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erbeten haben (beispielsweise für den Erhalt von Werbung), nicht erteilen.
8. Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Beim Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen nachfolgende Rechte aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Die einzelnen Rechte können Sie direkt gegenüber dem in Ziffer 2 dieser Datenschutzinformationen genannten Verantwortlichen geltend machen und/oder hierfür auch den in Ziffer 3 dieser Datenschutzinformationen genannten Datenschutzbeauftragten kontaktieren. Hierzu reicht eine einfache und formlose Kontaktaufnahme (beispielsweise per E-Mail oder Post).
8.1 Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Sofern dies der Fall ist, haben Sie
außerdem das Recht, Auskunft über die Datenverarbeitung zu erhalten, sowie eine
Kopie der verarbeiteten Daten.
8.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten zu verlangen.
8.3 Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, sowie, falls die personenbezogenen Daten veröffentlicht wurden, die Information an andere Verantwortliche über den Antrag auf Löschung.
8.4. Recht auf Einschränkung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen.
8.5 Widerspruchsrechte, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit einer Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu widersprechen. In welchen Fällen der Verarbeitung
dies der Fall ist, können Sie der Ziffer 4 dieser Datenschutzinformationen
entnehmen.
Der Widerspruch ist formlos und gegenüber dem Verantwortlichen
und/oder dem Datenschutzbeauftragten möglich.
8.6 Widerrufsrecht, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung bleibt davon unberührt.
Der Widerruf einer Einwilligung ist formlos und gegenüber dem Verantwortlichen und/oder dem Datenschutzbeauftragten möglich.
8.7 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen (beispielsweise einen Energieversorger) zu verlangen.
8.8. Fragen oder Beschwerden, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenverarbeitung Ihre Rechte verletzt und/oder gegen die DSGVO verstößt.
Die
für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den
Datenschutz
Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover,
Telefonnummer 0511 120-4500, Faxnummer 0511 120-4599,
E-Mail poststelle@lfd.niedersachsen.de. Sie
können sich jedoch auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Stand 1. Juli 2018
Stadtnetze Neustadt a. Rbge. GmbH & Co. KG
© Stadtnetze Neustadt 2018 | Datenschutzerklärung | Impressum